Wer bewegt eigentlich was?
So trivial oder plakativ diese Frage klingt muss sie doch am Beginn jeder ernstzunehmenden Betrachtung über Bewegung stehen.
Oder bewegt was wen?
Denn es ist augenscheinlich, dass der Speerwerfer sich anders bewegt als der Fußballer. Er wird durch den Fußball anders bewegt als der Speerwerfer durch den Speer.
Man sagt ja auch: Es hat mich sehr bewegt... - im emotionalen Sinne. Oder auch technisch? - Bewegt mich der Jonglierball? Zwingt er mich nicht dazu mich zu bücken um fortzufahren? Wo beginnt die
Manipulation, wo endet die Freiheit? Gibt es Manipulation zur Freiheit? Oder impliziert das Ziel eine bestimmte Methode?
Seit der Diversifizierung der Wissenschaften (also seit Anbeginn dieser) zerfällt jede Wissenschaft, auch die Bewegungswissenshaft, in viele Untersektionen: Physiologie, Psychologie sind gängige Dimensionen, künstlerische und philosophische Dimensionen kamen seit der Popularisierung des Jonglieren (die letzte große Welle seit den 1980e Jahren) hinzu und tragen nun Früchte hinsichtlich der Betrachtung des Phänomens: Was ist eigentlich Jonglieren, was ist Bewegung? -
Ander(e)s bewegt - eine Aufforderung zum mitdenken und vor allem zum mitmachen!
Rudolf (Samstag, 16 Februar 2019 06:20)
?
Torsten S. (Montag, 05 Februar 2018 09:04)
Moin! - Links können von hier aus nicht direkt geöffnet werden; einfach in die Adresszeile des Browers kopieren, dann geht's.
Cyr-Wheel biete ich selbst an Oberschulen nicht an, könnte aber evtl. einen Trainer dafür besorgen.
Die alte Version, das Rhönrad, biete ich allerdings an (falls Requi vorhanden).
Steffen (Montag, 05 Februar 2018 09:02)
Bietest Du auch an?
https://www.youtube.com/watch?v=O6M5pHE45YA
Adrian (Sonntag, 04 Februar 2018 09:08)
Freue mich auf die neue AG!
Torsten Schäper (Sonntag, 04 Februar 2018 09:06)
Alle Diskussionsbeiträge wurden eingearbeitet, die Beiträge selbst archiviert und an dieser Stelle gelöscht, damit Platz für Neues ist.
Denn mal fleißig weiter geschrieben/kommentiert/gemeint!!